#CreativeCity
Kiels Kreative Orte
Kiel ist bunt, vielfältig und interessant. Das zeigen wir mit Kiels kreativen Orten. Anhand von drei Fotos und weiteren Infos stellen wir den Ort, den Menschen so wie sein kreatives Schaffen vor.
Über das Projekt
Im Rahmen dieses Projektes stellen wir eine Auswahl an kreativen Orten und deren Akteur*innen vor. Die Orte basieren auf den kreativen Orten, die bei der Online-Befragung Wie kreativ ist Kiel? aus dem Jahre 2021 eruiert wurden.
Gemeinsam mit dem international renommierten Stadtentwickler Charles Landry macht sich die Landeshauptstadt Kiel auf den Weg, ihre kreativen Potenziale im Projekt Creative City Making zu erkunden.
Kreativität steckt überall
Kreative Orte können dabei aus unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. Kunst, Kultur und Wissenschaft stammen. Ziel des Projektes ist es, kreative Orte sichtbarer und zugänglicher zu machen und ein Verständnis dafür vermitteln, dass Kreativität allumfassend und vielfältig ist.
In Zusammenarbeit mit der diplomierten Grafikdesignerin und ausgebildeten Fotografin Betti Bogya erfassen wir den kreativen Kern der Orte und stellen die dazugehörigen Personen vor.
ALTE MU
Mathias und Angelika sorgen mit ihrem Team nicht nur in der ALTEN MU für einzigartige Naturdesigns, sondern geben ihr permakulturelles Wissen und gelebte Nachhaltigkeit weiter an Jung und Alt, z. B. in Schul- und Kleingärten. Bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt Leona Sedlaczek von der ALTEN MU das Permakulturteam.
„Wir sind ein grünes Klassenzimmer inmitten der städtischen Natur. Ein Ort, an dem ausprobiert und gelernt werden darf. Die einzigartigen Beete sind für uns der Ausdruck von lebendiger Kreativität, denn hier wächst Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes. In der ALTEN MU werden Synergien geschaffen, die es sonst an keinem Ort gibt.“
Anscharcampus
Heiko Kolz, Geschäftsführer des Coworking-Places Anscharcampus GmbH.
„Kreativ am Anscharcampus ist, dass hier Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Generationen zusammenkommen, die sich wahrscheinlich sonst nie treffen würden. Gemeinsam verfolgen wir die Frage, wie wir in Zukunft lernen, leben und arbeiten wollen.“
Café Jupiter
Ju und Lennard haben sich während ihres Studiums der Malerei an der Muthesius Kunsthochschule kennen- und lieben gelernt. Gemeinsam gründeten sie das Café Jupiter in Gaarden.
„Das Café ist ein Ort für Kultur und Kreative. Ich würde den Ort als lebendig, offen und multikulturell beschreiben. Künstler*innen können hier zusammenkommen und Projekte starten – und das natürlich mit gutem Kaffee.“
Junges Theater im Werftpark
Astrid Großgasteiger ist seit der Spielzeit 2015/16 die künstlerische Leitung des Jungen Theaters im Werftpark.
„Kreativ an dem Ort sind natürlich mein gesamtes Team und die Zuschauer*innen, die das Theater lebendig machen. Wir können mit unseren Stücken die Fantasie und das Spiel anregen. Kreativ ist für mich auch der Stadtteil Gaarden und der Werftpark. Das Grün ist etwas, was uns inspiriert. Der Foyer-Bereich ist unser Secret-Garden. Wir haben versucht, die Natur mit in das Haus zu nehmen.“
KOSMOS
Leah Rott hat 2019 die Idee von einem Pop-up Store zu einem beständigen, nachhaltigen und diversen KOSMOS in der Holstenstraße realisiert.
„Wenn ich hier bin, sehe ich nicht nur die Produkte, sondern die vielen Menschen dahinter. Uns interessieren die individuellen Geschichten zu den Projekten. Es ist schön zu sehen, wie diese Geschichten auch die Kund*innen interessieren, inspirieren und die Produkte umso wertvoller werden lassen. Eine Mischung aus Café, Veranstaltungsort und Produkten, die die Themen der Gründung, Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship aufgreifen.“
KulturForum
Judith Selck, Leiterin des Kieler KulturForums.
„Das Kreative am KulturForum in der Stadtgalerie Kiel ist, dass die Landeshauptstadt Kiel mit dem KulturForum einen Ort zur Verfügung stellt, der kreativen Köpfen einen Roten Teppich ausrollt. Wir unterstützen Künstler*innen bei der Aufführung und Präsentation ihrer Projekte und können somit ein sehr vielfältiges Programm aus den Bereichen Musik, Theater, Literatur und Film anbieten. Und dann entstehen diese unvergleichlichen Momente, wenn zwischen Bühne und Publikum Begegnung stattfindet.“
lille Brauerei
Florian Scheske und Max Kühl haben 2015 die lille Brauerei gegründet und drei Jahre später ihren Brauereibetrieb in Kiel eröffnet.
„Bier ist ein uraltes Gewerbe in Deutschland, welches wir neu aufgezogen haben. Der moderne Umgang mit Bier macht unseren Standort zu einem ganz besonderen. In der lillebräu kommen Leute im Zentrum Kiels zusammen und können hier kreativ sein. Hier spüre ich, was in Kiel bereits möglich ist und was noch sein könnte.“
Siebdruckwerkstatt Links im Hof
Antonia Lindenberg, Künstlerin und Inhaberin der Siebdruckwerkstatt „Links im Hof“.
„Unsere Siebdruckwerkstatt ist ein kreativer Begegnungsort. Hier können Kursteilnehmende eigene Drucke gestalten und kreativ werden. Natürlich ist auch unsere Arbeit kreativ: Wenn wir uns neue Workshops ausdenken, sprudelt es vor Ideen. Mein Herz geht auf, wenn ich an diesen Ort komme. Es ist ein schöner Ort, an dem man sich gleich wohlfühlt. Diese Rückmeldung bekomme ich auch von Kund*innen. Es gab noch nicht einen Tag, an dem ich hier nicht sein wollte.“
Pop-up Pavillon
Anne Czichowski, Referentin für Kreative Stadt, und Innenstadtmanager Jonas Godau betreuen seit 2019 den Pop-up Pavillon am Alten Markt in Kiel.
„Der Pop-up Pavillon bietet Kieler*innen kostenlos die Chance, sich mit ihren Ideen, Angeboten und Ausstellungen direkt im Zentrum der Stadt zu präsentieren. Somit ist das Projekt Pop-up Pavillon ein wertvolles Angebot, um das kreative Potenzial der Bürger*innen sichtbar zu machen. Wir wissen vorab nie, wie der Pavillon aussieht, wenn neue Zwischennutzer*innen den Ort bespielen. Es ist jedes Mal eine kreative Überraschung!“
Räucherei
André Gremmel ist gelernter Betonbauer, Erzieher und Theaterpädagoge und seit 2010 Pächter des Kulturzentrums „Räucherei“. Er hat sich vor allem dafür eingesetzt, dass wieder viele Live-Veranstaltungen stattfinden.
„Gaarden ist für mich ein kreativer, bunter und vielseitiger Stadtteil. Mit den Live-Veranstaltungen in der Räucherei konnten wir schon viele Leute überzeugen, nach Gaarden zu kommen und die schönen Seiten des Ortes zeigen. Der Bezug zum Stadtteil ist uns wichtig, deshalb haben wir die Postleitzahl 24143 groß in unserem Schild.“
Spiellinie
Maike Wiechmann ist seit 2014 künstlerische Leiterin der Spiellinie auf der Krusenkoppel.
„Kreativ wird der Ort durch die Kinder und die Künstler*innen. Die Krusenkoppel bietet durch ihre Vielseitigkeit mit Bäumen und Hügeln unendliche Möglichkeiten der Gestaltung. Dadurch können wir hier zur Kieler Woche für und mit den Kindern ein Paradies bauen. Wir Großen planen, aber der Zauber kommt immer durch die Kinder. Das ist das Tollste an diesem Projekt!“
Waterkant Hub
Sylvie Rham ist seit 2019 beim Projekt Waterkant Hub beschäftigt und mit Hellen Reimer, die seit 2022 dabei ist, für die Ausstellung zuständig.
„Alles an diesem Ort ist kreativ. Es gibt meiner Meinung nach keinen Zweiten in Kiel, der so ist. Es fängt bei dem Ort selbst an, der ehemaliges Militärgelände ist. Es ist kreativ, wie wir den Ort nutzen dürfen. Wie die Aussteller*innen mit diesem Ort umgehen und mit ihren Ideen den Ort zu etwas sehr Besonderem machen, ist einzigartig. Der Ort ist eine Art Spielplatz und Experimentierraum für alles, was man ausprobieren möchte. Um Gesellschaft ein bisschen besser oder anders zu machen. Wenn man etwas Kreatives sehen möchte, dann kann man es hier sehen und das förmlich in jeder Ecke.“
In Kiel gibt es viele kreative Orte, die unsere Landeshauptstadt lebenswert machen. Im Laufe des Jahres stellen wir sie hier anhand von drei Fotos und mit weiteren Informationen vor.