Zero Waste – Aktuell
Elektroaltgeräte richtig entsorgen: Tipps für den Alltag
Alte Elektrogeräte sind wahre Rohstoffminen. In ihnen schlummern wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold und seltene Erden. Durch die richtige Entsorgung können diese Rohstoffe recycelt werden. Das spart Ressourcen und schützt die Umwelt!
Hier können Sie Ihre Geräte abgeben:
Elektroaltgeräte können auf Wertstoffhöfen und -zentren abgegeben werden. In Kiel können Sie zudem die Schadstoffsammelstelle und das Schadstoffsammelmobil für kleine Geräte nutzen. Große Elektrogeräte können Sie, so wie Sperrmüll, bei Ihnen zu Hause kostenlos vom ABK abholen lassen.
Alte Handys und Smartphones können im Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2 abgegeben werden. Diese Sammelstelle sorgt dafür, dass die Geräte entweder wiederverwendet oder fachgerecht recycelt werden.
Auch Vertreiber von Elektrogeräten sind unter bestimmten Bedingungen verpflichtet, insbesondere kleine Geräte aus privaten Haushalten kostenlos zurückzunehmen. Dies können auch Supermärkte und Discounter sein! Dabei gelten folgende Vorgaben:
- Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräten von mindestens 400 Quadratmetern
- Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen
- Versandhandel mit einer Lager- und Versandfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern beziehungsweise mit einer mit einer Lager- und Versandfläche von insgesamt 800 Quadratmetern
Doch bevor Sie ein Elektrogerät endgültig aussortieren, stellen Sie sicher, dass es wirklich kaputt ist. Oft lassen sich viele Geräte mit kleinen Reparaturen wieder funktionsfähig machen. Hier finden Sie Orte für Reparaturen. Falls ein Gerät noch funktioniert, Sie es aber nicht mehr nutzen möchten, könnten Sie es verschenken, zum Beispiel an Freund*innen, Familie oder über Tausch- und Verschenkegruppen.
Wichtig: Elektrogeräte gehören nicht in den Restabfall. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe und teilweise auch gefährliche Stoffe, die umweltgerecht behandelt werden müssen. Die unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Umweltschäden verursachen.
Stoffwindelförderung - Jetzt noch schnell den Antrag stellen!
Seit Januar 2022 bezuschusst die Landeshauptstadt Kiel jährlich die Anschaffung von Stoffwindeln für Kleinkinder und Personen mit Inkontinenz mit bis zu 200 Euro. Nun läuft die Förderung aufgrund von Haushaltskürzungen aus. Bis August 2024 gingen insgesamt 467 Anträge ein. Durch die Nutzung von Stoffwindeln konnten im ersten Jahr der Förderung ca. 100 Tonnen Restabfall vermieden werden.
Die Förderung hat gezeigt, dass auch mit kleinen Schritten große Effekte erzielt werden können. Wir bedanken uns bei allen Familien und Personen fürs Mitmachen! Bis zum 15. November 2024 können noch Anträge gestellt werden. Infos zum Antragsprozess finden Sie unter Stoffwindelförderung der Landeshauptstadt Kiel.
Die Schule startet wieder – mit spannenden Workshops zum Thema Abfall
Mit frischer Energie und neuen Lernzielen geht es für Schüler*innen und Lehrer*innen in das neue Schuljahr. Um den Unterricht noch spannender zu gestalten, bietet das Kieler Umweltschutzamt wieder eine Reihe von Schulworkshops an. Die Bildungsangebote konzentrieren sich dabei auf die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Schüler*innen können praktische Erfahrungen sammeln und lernen, wie wertvolle Ressourcen und das Klima geschützt werden können:
- Alles rund um Abfall: Dieser Workshop bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Abfall und seine verschiedenen Aspekte: Welche Arten von Abfall gibt es? Warum trennen wir Abfall? Und was passiert, wenn falsch oder gar nicht getrennt wird?
- Was steckt in meinem Handy? Gemeinsam werden alte Handys demontiert, um herauszufinden, welche Materialien enthalten sind, wo sie abgebaut werden und welche globalen Folgen unser Elektronikkonsum hat. Daneben werden Lösungen für einen nachhaltigeren Konsum erarbeitet.
- Papierschöpfen: In diesem Workshop wird ein Recyclingprozess nachgestellt und aus altem Zeitungspapier neues Papier hergestellt.
- Zero Waste Walk: Kiel ist die erste deutsche Zero.Waste.City. – aber was bedeutet das überhaupt? Bei diesem Rundgang werden Orte besucht, die helfen können, das Leben abfallärmer zu gestalten.
- Was macht der Regenwurm im Komposthaufen? Es wird untersucht, was in einem Komposthaufen lebt, was bei der Kompostierung passiert und wie aus Bioabfall Strom gewonnen werden kann.
Müssen Schüler*innen ein Referat oder Projekt zum Thema Klimaschutz, Zero Waste, Fairtrade, Wasser- und Energiesparen, umweltfreundliche Mobilität oder Biodiversität in der Stadt erarbeiten, können sie sich an das Umweltschutzamt wenden. Unterstützung und Kontakte werden bereitgestellt. Mehr Informationen zu den Workshops finden Sie hier.
Kieler KlimaSchulen werden auch in diesem Jahr für ihre Projekte rund um den Umweltschutz mit Prämien ausgezeichnet. Teilnehmen können allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Kiel. Wie Sie mitmachen und sich für das Klima einsetzen können, erfahren Sie hier.
Veranstaltungen im September: Picknick, Clean-up, Reparatur-Café und Klimawoche
Zero Waste-Picknick
Mit einem großen Straßenfest erinnert die Interessengemeinschaft "die holtenauer" e.V. an ein Jubiläum: vor 30 Jahren fand auf der Holtenauer Straße das erste Umweltfest statt. Herzstück dieses Festes war der abfallfreie Picknicktisch. Mit einer Länge von 606 Metern schaffte er damals den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
In diesem Jahr rufen wir erneut zum Zero Waste-Picknick auf! Bringen Sie Ihr eigenes Picknick mit, treffen Sie neue und bekannte Gesichter und genießen Sie die Vielfalt der selbst mitgebrachten Speisen. Mobile Gastronom*innen bieten zusätzliche Leckereien an.
Treffpunkt ist die Holtenauer Straße, zwischen Arkaden und Beselerallee. Wer seinen eigenen Becher mitbringt, erhält beim Weltladen-Stand kostenlos fair gehandelten Kaffee.
Wann? 8. September 2024, 15 bis 10 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von "die holtenauer" e.V.
Klimawoche - Markt der Möglichkeiten in Schilksee
Mit vielfältigem Programm lädt die 4. Kieler Klimawoche ab dem 15. September wieder ein, sich auszutauschen, neues zu lernen und gemeinsam aktiv zu werden. Los geht's mit dem Markt der Möglichkeiten und parallel davon dem Mobilitätsfest am Sonntag, den 15. September am Olympiazentrum Schilksee. Vor Ort gibt es jede Menge zu entdecken: von der Rettung von Lebensmitteln über Tipps für einen ressourcenschonenden Alltag bis zum Leihen statt Kaufen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Abteilung Klimaschutz.
Wann? 15. September, 11 bis 17 Uhr
International Cleanup in Kiel
Auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit, gemeinsam einen Beitrag zur Bekämpfung der Verschmutzung unserer Meere und Küsten zu leisten: beim alljährlichen "Coastal Cleanup" am 20. und 21. September.
Jede*r ist herzlich eingeladen, Strandabschnitte und innerstädtische Flächen von Abfall zu befreien. Gesammelt wird alles, was nicht an den Strand oder in die Umwelt gehört: Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, Fischereizubehör, Glasflaschen, Baumaterialien, Autoreifen, Einkaufswagen und vieles mehr.
Die Aktion wird von der NGO One Earth - One Ocean e.V. (OEOO) organisiert. Bei Fragen zur AKtion und bei der Anmeldung von Gruppen steht Ihnen das Team von Harald und OEOO gerne zur Verfügung: harald.frank@oneoearth-oneocean.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von One Earth - One Ocean e.V.
Die lokalen Sammelaktionen finden SIe ebenfalls auf der Webseite des Abfallwirtschaftbetriebs Kiel.
Wann? 20. und 21. September
10-jähriges Jubiläum des Reparatur-Cafés in Gaarden
Am Samstag, 28. September wird im Vinetazentrum (Elisabethstraße 64, 24143 Kiel) das 10-jährige Jubiläum des Reparatur-Cafés Gaarden gefeiert. Seit einem Jahrzehnt setzt sich das Reparatur-Café unter dem Motto "Reparieren statt einfach nur wegwerfen und neu kaufen" dafür ein, durch gemeinsames Reparieren von defekten Geräten Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Die Feierlichkeiten beginnen um 13 Uhr mit einer festlichen Eröffnung. Ab 14 Uhr können die angemeldeten Besucher*innen ihre kaputten Geräte unter Anleitung der ehrenamtlichen Expert*innen reparieren.
Neben dem gewohnten Reparaturbetrieb gibt es Mitmachaktionen, die zum aktiven Teilnehmen einladen, sowie Infostände von verschiedenen Initiativen, die ihre Projekte vorstellen. Köstlichkeiten versüßen die Wartezeit und laden zum Klönschnack ein.
Interessierte können sich ihre Reparaturzeitfenster im Voraus auf der Seite des Reparatur-Cafés Gaarden buchen. Kommen Sie vorbei und feieren Sie ein Jahrzehnt des erfolgreichen Reparierens.
Wir gratulieren dem Reparatur-Café Gaarden ganz herzlich!
Wann? 28. September, 13 bis 16 Uhr
Zero Waste in Kiel: Angebote zum Leihen, Teilen, Tauschen und Reparieren
In einer Welt, in der Ressourcen immer knapper werden und die Umweltauswirkungen unseres Konsumverhaltens immer deutlicher zutage treten, ist es wichtiger denn je, nachhaltige Lebensweisen zu fördern. In Kiel gibt es bereits zahlreiche Angebote für den Alltag, um der Umwelt Gutes zu tun. Hier sind einige Empfehlungen und Tipps, wie Sie in Kiel nachhaltig leben können:
- Stadtbücherei Kiel: Die Stadtbücherei Kiel bietet weit mehr als nur Bücher. In der „Bibliothek der Dinge“ können Sie verschiedene nützliche Gegenstände ausleihen, die Sie nur gelegentlich benötigen. Dies reicht von Werkzeugen bis hin zu Sport- und Freizeitartikeln.
- Leihladen Kiel: Der Leihladen ist ein weiterer Ort, um Gegenstände zu leihen, anstatt sie zu kaufen und besitzen. Dies hilft nicht nur, Geld zu sparen, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch. Im Online-Katalog ist das gesamte Sortiment einsehbar.
- Tausch- und Verschenkegruppen: Gruppen auf Plattformen wie Telegram und WhatsApp ermöglichen es, Dinge, die man nicht mehr braucht, zu tauschen oder zu verschenken. So finden gebrauchte Gegenstände ein neues Zuhause und landen nicht im Abfall.
- Flohmärkte: Flohmärkte sind perfekte Orte, um gebrauchte Gegenstände zu kaufen oder verkaufen. Die nächsten städtischen Flohmärkte in Kiel finden am 25. August und am 1. September in der Innenstadt statt. Weitere Informationen zu den Flohmärkten in der Innenstadt und rund um die Hörn.
- Reparatur-Cafés: Oft lohnen sich Reparaturen eher als Neukäufe. Viele Dinge können mit ein wenig Geschick oder der Hilfe von Reparatur-Cafés und Fachbetrieben wieder in Gang gesetzt werden.
- Privates Umfeld: Tauschen oder teilen Sie Dinge mit Nachbar*innen, Freund*innen, Kolleg*innen oder innerhalb der Familie. Auch diese kleinen Schritte tragen maßgeblich dazu bei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Alles auf einen Blick: Unser Stadtplan vereint verschiedene Zero Waste-Orte. Die interaktive Karte zeigt von A wie Altkleidercontainer bis Z wie Zentralbücherei vielfältige Angebote, die zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und korrekten Abfalltrennung beitragen. Hier geht es zu den Zero Waste-Orten.
Umweltbewusst reisen: Zero Waste im Urlaub
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Eine Herausforderung besteht darin, auch im Urlaub umweltbewusst zu handeln. Mit der richtigen Planung und ein wenig Bewusstsein kann jedoch auch unterwegs ein positiver Beitrag geleistet werden. Hier sind einige Tipps:
- Nachfüllbare Behälter: Statt Einwegprodukte wie kleine Shampoo-Flaschen zu verwenden, sind nachfüllbare Behälter eine umweltfreundliche Alternative. Seifen, Shampoos und auch Cremes gibt es übrigens auch verpackungsarm in fester Form.
- Wiederverwendbare Taschen: Stofftaschen und Rucksäcke sind ideal für Ausflüge oder den Transport von Einkäufen.
- Wiederverwendbare Flaschen und Becher: Diese können an Wasserstationen oder bei To-Go-Angeboten aufgefüllt werden.
- Essensutensilien: Ein kleines Set aus Besteck und einer Lunchbox kann helfen, Plastikbesteck und Verpackungen zu vermeiden.
- Equipment ausleihen statt kaufen: Der Leihladen Kiel bietet eine breite Palette an Gegenständen an, die für den Urlaub nützlich sein können, von Campingausrüstung, über Freizeitspiele bis hin zu Sportausrüstung. Auch in der Stadtbücherei wird man fündig. Und vielleicht können auch Freund*innen und Nachbar*innen weiterhelfen.
Zero Waste im Urlaub zu praktizieren, erfordert ein wenig Planung und Engagement, ist jedoch keineswegs unmöglich. Mit bewussten Entscheidungen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit können alle einen Beitrag leisten, die Umwelt zu schützen.
Wir feiern: Das Nachhaltigkeitszentrum wird ein Jahr alt
Vor gut einem Jahr hat das Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2 seine Türen für alle Kieler*innen geöffnet. Seit dem dient es als Begegnungs- und Vernetzungsort für alle, die sich zu nachhaltigen Themen informieren wollen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb, das Umweltschutzamt mit der Umweltberatung, dem Zero Waste-Projekt und der Klimaschutzabteilung sowie das Klimaforum, ein Zusammenschluss mehrerer Bürgerinitiativen, stehen hier als Ansprechpartner*innen beratend zur Verfügung.
Neben der Beratung zu den regulären Öffnungszeiten, interaktiven Ausstellungen und Lese- und Informationsecken, finden im Nachhaltigkeitszentrum auch regelmäßig Veranstaltungen zu nachhaltigen Themen statt.
Mindestens einmal im Monat - am nachhaltigen Mittwoch - können Kieler*innen sich zu unterschiedlichsten Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutzthemen informieren oder selbst aktiv werden. Das diverse Angebot umfasst unter anderem Do-it-Yourself-Workshops, Filmabende, Podiumsdiskussionen und Vorträge.
Seit der Eröffnung letzes Jahr haben bereits zahlreiche Kieler*innen an Veranstaltungen teilgenommen, während der Öffnungszeiten vorbeigeschaut, sich an der Althandysammlung beteiligt oder im Rahmen von Schulworkshops das Nachhaltigkeitszentrum besucht.
Aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie hier.
Nudging für Zero Waste: Anstupser für nachhaltige Verhaltensänderungen
Das Umdenken und Umgestalten von Gewohnheiten ist ein zentraler Punkt auf dem Weg zu einer Zero Waste-Lebensweise. Oft sind wir uns zwar bewusst, dass bestimmte Gewohnheiten nicht nachhaltig sind, aber unser Verhalten ändert sich nicht automatisch. Umweltbewusstes Leben scheitert häufig an tief verankerten Routinen, Zeitmangel, fehlenden Informationen oder der Verfügbarkeit von Alternativen.
Hier kommen Nudges ins Spiel – kleine Anstupser, die helfen, diese Gewohnheiten zu durchbrechen, Barrieren abzubauen und so unser Verhalten in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.
- Zielverhalten identifizieren: Definieren Sie klar, welches Verhalten Sie ändern möchten, wie z. B. den abfallarmen Einkauf. Treffen mit Freund*innen zum Einkaufen auf dem Markt oder gemeinschaftliche Aktionen wie Kochabende zur Restverwertung stärken nicht nur unser soziales Netz, sondern auch unser Engagement für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz.
- Barrieren erkennen: Verstehen Sie, was Sie davon abhält, nachhaltig zu handeln. Oft wissen wir bereits, was besser für die Umwelt ist, handeln aber nicht entsprechend. Sind Obst- und Einkaufsbeutel oder der Mehrwegbecher in der Tasche verstaut, steht einem Spontaneinkauf oder einem Coffee-to-go nichts mehr im Wege.
- Passende Nudges auswählen: Finden Sie spezifische Nudges, die Ihre Routinen verändern können. Einmal im Monat ein fester Termin für den Einkauf auf dem Markt oder der Ausflug zum Hofladen können neue Routinen bilden.
Die Umstellung auf Zero Waste ist ein Prozess, der Geduld und systematisches Vorgehen erfordert. Nudges sind eine hilfreiche Methode, um unsere täglichen Gewohnheiten umzugestalten, ohne dabei den Eindruck zu haben, etwas zu verlieren. Der Schlüssel liegt darin, bewusst und schrittweise vorzugehen, um ein nachhaltigeres Leben zu führen, das sowohl der Umwelt als auch unserem eigenen Wohlbefinden zugutekommt.
Zero Waste auf der Kieler Woche: Projekt und Kieler*innen stellen sich vor
Vom 22. bis 30. Juni findet die Kieler Woche 2024 statt. Zahlreiche Veranstaltungen sorgen wieder für ein reichhaltiges Programm. Auf der Schlaumachwiese neben dem Seehundbecken an der Kiellinie finden Sie auch das Kieler Zero Waste-Projekt.
Informieren Sie sich über Ideen und Maßnahmen für einen ressourcenschonenden Lebensstil, tauchen Sie ein in das Zero Waste-Konzept der Landeshauptstadt und probieren Sie Ihr Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln am interaktiven Kühlschrank aus.
Neu dabei sind auch Kieler Initiativen, Vereine und Start-ups, die sich für ein abfallarmes Miteinander einsetzen. Unter den Prinzipien Leihen, Teilen, Upcycling und ressourcenschonende Alternativen können Sie mit den Kieler*innen an verschiedenen Tagen ins Gespräch kommen:
- Leihladen Kiel, Sa. 22 bis Mo. 24.6
- ReTent GbR, Sa. 22 und So. 23.6
- BalticMaterials GmbH, Mo. 24.6 und Do. 27.6
- Marionettenwerkstatt, Di. 25.6 und Mi. 26.6
- LeuchtStoff, Do. 27.6
- Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Fr. 28.6
- Praxis ohne Plastik, Sa. 29.6 und So. 30.6 (ab 14 Uhr)
- Zero Waste Kiel e.V., Sa. 29.6
Die Schlaumachwiese hat am Wochenende von 12 bis 18 Uhr und an den Wochentagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Kiel repariert: An die Werkbank, fertig, los!
In einer Welt, die von der Wegwerfmentalität geprägt ist, gewinnt die Reparaturkultur immer mehr an Bedeutung. Denn durch Reparaturen können wir die Lebensdauer unserer Besitztümer verlängern, Geld sparen, Abfall reduzieren und somit wertvolle Ressourcen schonen.
Deswegen wird am 25. Mai in Kiel in Reparaturworkshops und offenen Werkstätten gemeinsam repariert – ganz gleich, ob mit Schraubendreher, Nähnadel oder Sekundenkleber! Denn wer kennt es nicht? Ein kleines Loch im T-Shirt, eine lose Sohle am Schuh, ein Platten am Fahrrad oder ein klemmender Toaster. Oft werden diese Dinge direkt aussortiert, wenn sie kaputt sind. Doch meist kann man ihr Leben bereits mit kleineren Reparaturen und wenigen Handgriffen verlängern.
Beim Festival „Kiel repariert!“ öffnen Kieler Initiativen ab 11 Uhr ihre Türen für Besucher*innen und bieten Workshops an, in denen Interessierte selbst Hand anlegen können. Das Angebot reicht von Fahrrädern über Möbel und Elektrogeräte bis hin zu Kleidung und Schuhen.
„Kiel repariert!“ findet an verschiedenen Orten im Innenstadtbereich, Ravensberg, Hasseldieksdamm und Ellerbek statt.
Das Festival wird gemeinsam vom Runden Tisch Reparatur e. V. und unserem Zero Waste-Projekt organisiert. Die Workshops sind kostenlos und richten sich an alle Kieler*innen. Erfahrungen mit dem Thema Reparatur sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Festivalprogramm und zu den verschiedenen Veranstaltungsorten finden Sie hier.
Nachhaltige Stadt mit Kiel Kann Mehr
Am 1. Juni 2024 findet zum vierten Mal das „Kiel Kann Mehr“-Festival statt, bei dem es um eine nachhaltige Zukunftsgestaltung auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene geht.
An der Kiellinie und auf dem Vinetaplatz in Gaarden bieten verschiedene Partner*innen aus Kiel an diesem Tag gemeinsam ein vielfältiges Programm von Workshops an, bei denen Menschen jeden Alters mitmachen können.
Zum Angebot gehören unter anderem ein Upcycling-Workshop zur Herstellung von Bienenwachstüchern, alltagsnahe und interaktive Beispiele für Kreislaufwirtschaft sowie die Möglichkeit, ein gesundes Bio-Müsli selbst zu machen und mehr über nachhaltige Lebensmittelverpackung zu erfahren.
Begleitet werden die verschiedenen Aktivitäten von Livemusik. Das gesamte Programm ist auf der Website von Kiel Kann Mehr zu finden.
Projektförderung für den Meeresschutz
Haben Sie eine Projektidee für den Meeresschutz, die zur Umsetzung noch Unterstützung benötigt? Dann haben Sie jetzt die Chance, sich bei Ocean Youngsters zu bewerben und aus Vision Wirklichkeit werden zu lassen!
Mit jeweils bis zu 3000 € fördert die Bildungsinitiative drei Projekte, die einen Beitrag zum Meeresschutz leisten. Dabei sind den Ideen von Forschungs- bis Kunstprojekt keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen dürfen Menschen aus Schleswig-Holstein jeden Alters, ob allein oder als Gruppe.
Und so können Sie mitmachen: Bewerben Sie sich bis zum 26. Mai 2024 mit einer Beschreibung Ihrer Projektidee und Angaben zu den voraussichtlichen Kosten bei kontakt@ocean-youngsters.de.
Die Bewerbungsunterlagen mit den Bedingungen zur Teilnahme finden Sie unter Ocean Youngsters Sonderförderung.
Am 8. Juni 2024 wird zum dritten Mal der Tag der Meeresschutzstadt Kiel gefeiert. Dann werden die Gewinnerprojekte im Rahmen eines bunten Programms an der Kiellinie bekanntgegeben.
Weitere Informationen zum Tag der Meeresschutzstadt finden Sie auf der Webseite von Ocean Summit.
Erdüberlastungstag: Drei Erden?
2. Mai 2024: Erdüberlastungstag in Deutschland. Das heißt, alle natürlichen Ressourcen, die wir für ein ganzes Jahr zur Verfügung haben, sind heute schon verbraucht. Wenn alle Menschen weltweit so viel verbrauchen würden wie wir, wären drei Erden nötig. Die haben wir aber nicht.
Was können wir also tun?
Zuerst einmal: Verantwortung übernehmen. Als Stadt und als Menschen. Wenn wir alle zusammen drauf achten, dass wir weniger verbrauchen und weniger Abfall produzieren, dann wird nicht nur Kiel lebenswerter, sondern die Welt insgesamt.
Zero Waste: Kiel geht voran
Mit unserer Zero Waste-Strategie wollen wir dieser Verantwortung nachkommen. Und wir sind dankbar und stolz, dass schon jetzt viele Menschen und Unternehmen aus Kiel diesen Weg mit uns gemeinsam gehen.
Viele Orte, die (mit)wirken
Auf unserem Zero Waste-Stadtplan finden Sie Orte in Kiel, die gezielt etwas dafür tun, dass wir weniger Ressourcen verbrauchen und nachhaltiger konsumieren. Orte, an denen man zum Beispiel Sachen gebraucht kaufen, leihen, tauschen oder reparieren lassen kann.
Jeder dieser Orte ist wichtig. Jeder dieser Orte wirkt. Lokal und global.
Dein Stand auf der Kieler Woche
Das Zero Waste-Team sucht Sie für die Kieler Woche! Sind Sie aktiv dabei, aus Altem Neues zu machen, Reste zu verwerten, Kaputtes zu reparieren anstatt es aufzugeben oder setzen auf andere Weise kreative Ideen um, damit weniger Abfall produziert wird? Dann können Sie jetzt die Gelegenheit nutzen, auf Ihr Engagement aufmerksam zu machen und Jung und Alt mit Ihrem Einsatz zu beeindrucken.
Während der Kieler Woche vom 22. bis 30. Juni gibt das Zero Waste-Team täglich Initiativen, Vereinen und Start-ups mit Zero Waste-Bezug die Möglichkeit, sich mit einem Stand vorzustellen. Hierfür steht auf der Schlaumachwiese an der Kiellinie eine Pagode bereit, die Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein wird. Die Wiese befindet sich neben dem Geomar Aquarium, Düsternbrooker Weg 20.
Für die einzelnen Vorstellungen werden unter der Woche Zeitfenster von zwei oder vier Stunden vergeben. An den Wochenenden kann der Stand auch für sechs Stunden genutzt werden. Produkte dürfen auf der Schlaumachwiese nicht verkauft werden, aber Ansichtsexemplare aus Ihrem Angebot können gern mitgebracht und Infomaterial wie Flyer oder Visitenkarten verteilt werden.
Und so können Sie dabei sein: Schicken Sie eine E-Mail bis zum 3. Mai an zerowaste@kiel.de, in der Sie kurz beschreiben, wer Sie sind und wie Ihr Engagement zur Reduktion von Abfall beiträgt. Teilen Sie außerdem mit, an welchen Tagen Sie den Stand in welchen Zeiträumen nutzen möchten.
Wir freuen uns auf Sie!
Nachhaltiger Kleiderschrank mit Zero Waste
1,3 Millionen Tonnen – so viel wiegt der Berg an Altkleidern, der sich jährlich in Deutschland anhäuft. Nur etwas mehr als die Hälfte davon lebt als Kleidungsstück weiter, der Rest wird verbrannt, deponiert oder downgecycelt – und landet zum Beispiel als Dämmstoff in unseren Autos.
Durch den Fast Fashion-Trend ist der Konsum von neuer Kleidung seit 1996 um 40 Prozent gestiegen. Früher waren es Kollektionen, die sich an den Jahreszeiten orientierten, heute gibt es zum Teil bis zu 24 Kollektionen pro Jahr. Die Lebensdauer von einzelnen Kleidungsstücken hat sich stark verkürzt. Das ökologisch wertvollste Stück ist oft jenes, das bereits im Kleiderschrank hängt.
Durch bewusste Entscheidungen beim Kaufen und Tragen unserer Kleidung haben wir die Möglichkeit, nicht nur die Menge an Modeabfällen zu kontrollieren, sondern auch aktiv die nachhaltige Produktion zu fördern und ein Statement für mehr Umweltbewusstsein in der Modeindustrie zu setzen.
Vier Tipps für einen nachhaltigen Kleiderschrank:
- Alte Schätze wiederentdecken: Kombinieren Sie alte Kleidungsstücke neu und geben Sie ihnen eine zweite Chance. Die Modeindustrie zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen – jeder neue Kauf trägt dazu bei. Indem wir das Beste aus dem machen, was wir bereits besitzen, reduzieren wir den Abfall massiv und setzen ein klares Zeichen für den Ressourcenschutz.
- Schneiderei nutzen: Ein kleiner Riss oder eine unpassende Naht müssen nicht das Ende Ihrer Lieblingsstücke bedeuten. Oft ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf und hilft, Textilabfälle zu vermeiden.
- Secondhand kaufen: Auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden warten unzählige Schätze darauf, neu geliebt zu werden. In Kiel bietet zum Beispiel das Glücklokal einen Ort, wo Mitglieder*innen monatlich aus einem Pool Kleidung und andere Gegenstände wählen können.
- Tauschpartys veranstalten: Mode ist auch ein soziales Erlebnis. Eine Tauschparty ist der perfekte Weg, um Kleidung neues Leben einzuhauchen. Alle bringen etwas mit und gehen mit neuen Lieblingsstücken nach Hause – ganz ohne Kaufzwang und Abfall.
Durch bewusstes Konsumieren und Recyceln können wir den Berg an Textilabfall verkleinern und zugleich unseren Kleiderschrank bereichern.
Sparen und nachhaltig leben mit Zero Waste
In der heutigen Zeit wird viel konsumiert – oft mehr, als wir wirklich benötigen. Dies kann nicht nur zu einem überfüllten Zuhause, sondern auch zu einem schmaleren Geldbeutel und einer erhöhten Umweltbelastung führen. Doch es gibt einen anderen Weg: Zero Waste leben. Diese Lebensweise fördert den bewussten Konsum, reduziert Abfall und hilft, Geld zu sparen. So kann es gelingen:
- Gebraucht kaufen: Ob Kleidung, Elektronik oder Möbel – Online-Marktplätze, lokale Flohmärkte oder Second-Hand-Läden bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des Neupreises zu erwerben.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Dinge können mit ein wenig Geschick oder der Hilfe von Reparatur-Cafés und Fachbetrieben wieder in Gang gesetzt werden.
- Tauschen und leihen: Warum etwas kaufen, das man nur einmal benötigt? Leihen Sie sich Werkzeuge, Bücher oder Partyzubehör von Freund*innen und Familie oder nutzen Sie Angebote wie die Stadtbücherei oder den Leihladen.
- Upcycling – Altem neues Leben einhauchen: Bevor Sie etwas wegwerfen, überlegen Sie zweimal, ob es nicht ein zweites Leben haben könnte: Aus ausgedienten Kleidungsstücken trendige Accessoires schaffen oder alte Flaschen in dekorative Vasen umfunktionieren.
- Bedarfsgerecht einkaufen: Einer der wichtigsten Aspekte des Zero Waste-Konzepts ist es, nur zu kaufen, was man wirklich braucht. Erstellen Sie eine Einkaufsliste basierend auf Ihren Mahlzeitenplänen.
Passende Angebote für diese Lebensweise gibt es in ganz Kiel.
Hier finden Sie unsere Zero Waste-Orte. Von A wie Altkleidercontainer bis Z wie Zentralbücherei vereint der Stadtplan zahlreiche Anlaufstellen.
Indem wir bewusst konsumieren und leben, können wir nicht nur unseren eigenen ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch unsere Lebensqualität verbessern und unsere Ausgaben deutlich reduzieren. Zero Waste ist ein Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Jeder kleine Schritt zählt.
Alles auf einen Blick: Die Zero Waste-Orte
Wo finde ich den nächsten Second-Hand-Laden? Gibt es in meiner Umgebung eine Schneiderei, die meine kaputte Hose repariert? Und wo in Kiel kann ich mir eine Bohrmaschine leihen?
Antworten auf diese Fragen gibt ab sofort ein Stadtplan mit unseren Zero Waste-Orten in Kiel. Dort findet ihr von A wie Altkleidercontainer bis Z wie Zentralbücherei vielfältige Orte, die zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und korrekten Abfalltrennung beitragen. Für die bessere Übersicht können die Orte nach bestimmten Kategorien wie „Gebraucht kaufen“, „Tauschen, Leihen“ und „Reparieren“ gefiltert werden. Die Karte soll helfen, Zero Waste-Orte sichtbarer und Abfallvermeidung im Alltag leichter zu machen.
Der Stadtplan soll immer weiterwachsen und noch mehr Zero Waste-Orte in Kiel abbilden. Orte, die noch nicht auf dem Stadtplan zu finden sind sowie Änderungswünsche bei fehlerhaften Einträgen bitte an zerowaste@kiel.de senden.
Zwei Jahre Städte gegen Food Waste
Mit dem Anschluss zur Initiative „Städte gegen Food Waste“ von Too Good To Go setzt sich die Landeshauptstadt Kiel für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein.
In verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Plakatkampagnen informierte die Landeshauptstadt in den letzten zwei Jahren über den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Wie vielfältig die eigenen Handlungsmöglichkeiten sind, zeigten unter anderem auch die Teilnehmenden der ersten Zero Waste-Haushalts-Challenge im Sommer 2022. Eine umfangreiche Sammlung an Tipps und Tricks für den Alltag ist unter www.kiel.de/zerowaste zu finden.
Was jede*r bereits bei der Sortierung im Kühlschrank gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kann, lässt sich außerdem spielerisch am interaktiven Zero Waste-Kühlschrank im Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2, 24103 Kiel) ausprobieren, der regelmäßig auch auf Veranstaltungen, wie der Kieler Woche, zum Einsatz kommt und dort viel Zulauf findet.
Für die Rettung von übrig gebliebenen Lebensmitteln städtischer Veranstaltungen kooperiert die Landeshauptstadt mit dem Verein Foodsharing Kiel. Angefangen mit der Umverteilung der Lebensmittelreste von den Kieler Woche-Empfängen, ist dies nun auch bei allen weiteren städtischen Veranstaltungen möglich.
Kiel freut sich insbesondere auch über das große gesellschaftliche Engagement. Mit dem Zero Waste-Teller hat das Studentenwerk eine tolle Idee umgesetzt, die den Verzehr von übrigen Lebensmitteln zu einem vergünstigten Preis ermöglicht und somit gleichzeitig die eigenen Lebensmittelabfälle verringert.
Nachdem die Initiative „Städte gegen Food Waste“ von Too Good To Go offiziell am 15. Februar 2024 endet, möchte sich Kiel auch darüber hinaus für die Verringerung von Lebensmittelabfällen einsetzen. Welche Ansatzpunkte es im Zero Waste-Konzept gibt, finden Sie unter kiel.de/lebensmittelretten.
Für Inspiration und vielfältige Ideen besuchen Sie auch gerne die Stadtbücherei (Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel), die einen Thementisch zum Thema Verringerung der Lebensmittelverschwendung zusammengestellt hat.
Bewerbungsaufruf: Bundespreis Ecodesign
Mit dem Bundespreis Ecodesign werden jährlich Designer*innen, Unternehmen, Organisationen und Studierende aus Deutschland und Europe ausgezeichnet, die zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Mit dem Anspruch langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme zu gestalten, entspricht der Preis dem Leitgedanken von Zero Waste.
In verschiedenen Bereichen können Produkte, Dienstleistungen oder Systemlösungen, zukunftsweisende Ideen und Projekte oder Studierendenarbeiten eingereicht werden. Die eingereichten Bewerbungen werden in einem zweistufigen Prozess durch interdisziplinäre Teams bewertet und durch eine Jurysitzung prämiert.
Preisträger*innen aus dem letzten Jahr zeigten wie wiederverwendbare Transportfolien, recycelte Materialien aus Industrieabfällen, durchlässige Flastersteine oder eine Plattform für Reparaturförderung von Textilien und Schuhen eingesetzt werden, um unsere Ressourcen zu schonen.
Der Preis wird durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin vergeben. Der Bewerbungsschluss ist am 15. April.
Alle Informationen zu der Bewerbung und den Teilnahmegebühren gibt es auf der Webseite vom Bundespreis Ecodesign.
Zero Waste: Weniger Abfall, mehr Klimaschutz
Weniger Abfall bedeutet nicht nur sauberere Städte und Meere, sondern auch einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Denn wenn wir weniger konsumieren, bewusster einkaufen und weniger verschwenden, können wir einen großen Einfluss auf die Umweltbelastung nehmen.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten entstehen Treibhausgasemissionen: von der Rohstoffgewinnung über die Produktherstellung und die Transporte bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Wenn wir Zero Waste leben und so weniger Abfall produzieren, bedeutet das auch: Weniger Produktion, weniger Transport und weniger Ressourcenverbrauch. Das wiederum spart Kohlenstoffdioxid (CO2) ein, ein Treibhausgas, das maßgeblich zur Erderwärmung beiträgt. Wenn wir beispielsweise weniger konsumieren, kann weniger produziert werden. Bei der Herstellung wird weniger Energie benötigt und der Transportaufwand wird minimiert. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Abfallentsorgung.
Um die Auswirkungen unserer Bemühungen in Kiel zu messen, verwenden wir das Territorialprinzip. Dabei berücksichtigen wir nur die CO2-Emissionen, die innerhalb des Kieler Stadtgebiets vermieden werden. Aber die eingesparten Emissionen haben auch Auswirkungen auf globale Wertschöpfungsketten. Diese sind jedoch nur sehr schwer zu ermitteln.
Die Reduzierung der thermisch verwerteten, also verbrannten Kieler Abfälle ist ein hervorragendes Beispiel für die Auswirkungen unseres Zero Waste-Konzeptes auf den Klimaschutz. Bereits bis 2035 könnten wir im Vergleich zum Jahr 2017 fast 9.698 Tonnen CO2 einsparen, und bis 2050 sogar 13.500 Tonnen CO2. Eine Verringerung der Abfalltransporte aufgrund sinkender Abfallmengen könnte bis 2035 jährlich fast 764 Tonnen CO2 und bis 2050 sogar knapp 1.512 Tonnen CO2 einsparen.
Deswegen möchten wir gemeinsam Inspiration für einen ressourcenschonenden Alltag finden und alte Gewohnheiten überdenken. Notieren Sie sich zwei Zero Waste-Tipps und probieren Sie es aus. Kleine Erfolgserlebnisse motivieren uns alle auf dem Weg zu Zero Waste. Mit kleinen Schritten, die wir gemeinsam gehen, machen wir einen großen Unterschied.
Eine Sammlung an Zero Waste-Tipps finden Sie hier.
Nachhaltigkeitszentrum: 286 gesammelte Handys
Sie haben alte Handys zuhause? Dann bringen Sie diese im Nachhaltigkeitszentrum vorbei!
Seit Oktober 2023 haben Kieler und Kielerinnen insgesamt 286 Handys abgegeben, die nun ihren Weg in die Wiederverwendung oder Aufbereitung finden.
Warum machen wir das überhaupt?
Derzeit schlummern ca. 206 Millionen Althandys in deutschen Schubladen (Deutsche Umwelthilfe) ohne Hoffnung auf weitere Nutzung. Dabei sind gerade die darin enthaltenen Metalle und seltene Erden so wertvoll. Beispielsweise befinden sich in diesen 206 Millionen Handys ca. 6,2 Tonnen Gold, 63 Tonnen Silber und 3.400 Tonne Kupfer.
Handysammlung hilft der Umwelt - sogar dreifach:
1. Schwermetalle und andere Schadstoffe landen nicht auf der Deponie oder in der Schlacke der Müllverbrennungsanlagen.
2. Wertvolle Rohstoffe werden zurückgewonnen, verursachen weniger Umweltkosten und der Abbau von Primärrohstoffen kann reduziert werden.
3. Die Erlöse der gesammelten Handys fließen in regionale Natur- und Umweltschutzprojekte.
Bei der Sammlung durch das Umweltschutzamt Kiel sind datenschutzrechtliche und gesetzliche Gesichtspunkte ausreichend berücksichtigt. Die durch die Sammlung von ausgedienten Handys erzielten Erlöse kommen in Schleswig-Holstein zu 100 Prozent dem „Freiwilligen Ökologischen Jahr SH“ vom Jugendpfarramt der Nordkirche zu Gute. Die gebrauchsfähigen Handys werden an die Frauenhäuser in Schleswig-Holstein weitergeleitet.
In den ersten zwei Monaten wurden mit 250 Handys rund (ohne Akku):
8 kg Kunststoffe, 4,25 kg Glas, 3,6 kg Eisen, über 2 kg Silizium, 1,6 kg Magnesium, 1,5 kg Aluminium und Kupfer, 600 g Nickel, 150 g Zinn, 50 g Silber und 5 g Gold für die Wiederverwertung gerettet.
Noch ein Tipp zum Jahresbeginn: Handys können auch repariert werden und es gibt auch tolle wiederaufbereitete Handys. Oder tut es das alte doch noch? Wenn auch Sie alte nicht mehr benötigte Handys haben, kommen Sie gern im Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2, 24103 Kiel vorbei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kiel.de/umweltberatung.
Plastic Fantastic - Ein Film über Plastik und seine Folgen
Am Sonntag, 21. Januar, zeigt das Metro-Kino den Film PLASTIC FANTASTIC um 14.30 Uhr als Preview. Im Anschluss startet eine Gesprächsrunde mit der Regisseurin Isa Willinger, Prof. Dr. Braungart (Leuphana Universität), Christian Howe (WWF) und Mark Lenz (GEOMAR) als Gästen.
Der Film setzt sich mit mehreren Menschen auseinander, die sich einerseits mit der Herstellung und Entsorgung von Plastik, andererseits aber grundlegend mit der Problematik von wachsenden Plastikbergen beschäftigen.
Der Film gewährt Einblicke in das Denken und Handeln von Vertreter*innen der Kunststoffindustrie, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Er zeigt die Problematik eines Systems auf, das die Plastikberge wachsen lässt. Aber er erkundet auch mögliche Wege, um die Plastikkrise zukünftig zu bewältigen.
Weitere Informationen zum Film finden Sie hier.
Auf der Webseite des Metro-Kinos können Sie Tickets erwerben.
Kippenorakel: 1 Million Zigarettenkippen gesammelt
Eine Zahl, die überraschend und zugleich positiv ist: Seit Aufstellung der ersten 20 Kippenorakel (Behältnisse mit Abstimmfunktion für Kippenreste) in Kiel, fanden gut eine Million Zigarettenstummel ihren Weg in die Behälter und landeten nicht auf dem Boden.
Ein toller Erfolg für die gemeinsame Aktion vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel und Zero Waste-Projekt aus dem Umweltschutzamt.
Da die zusätzlichen Zigaretten-Mülleimer so gut angenommen werden, werden weitere 20 Kippenorakel sowohl in der Kieler Innenstadt als auch in weiteren Bereichen aufgestellt.
Sie haben einen Vorschlag für die Fragekarten auf den Behältnissen? Senden Sie uns gerne Ihre Vorschläge an zerowaste@kiel.de.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Webseite oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter www.abki.de.