Mobilitätskonzept | Stinkviertel
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Im Stinkviertel werden alternative Mobilitätsangebote gestärkt, das Parken neu geordnet und die Einführung des Bewohner*innenparkens geprüft.
Oberstes Ziel ist es, allen Verkehrsteilnehmer*innen die Nutzung des Verkehrsraums zu ermöglichen.
Hintergrund: Insbesondere Personen mit Geh- oder Kinderwagen und Rollstühlen können im Stinkviertel die Gehwege bislang nicht oder nur mit sehr starken Einschränkungen nutzen. Die regelwidrig abgestellten Pkw beanspruchen so viel Gehwegfläche, dass kaum Restfläche bleibt und die Wege kaum nutzbar sind.
Gleichzeitig sollen die Einmündungen der Straßen des Stinkviertels in die Gutenbergstraße sicherer werden, und die nachhaltige Mobilität wird gefördert. Unter anderem entsteht eine SprottenFlotte-Station und das Carsharing-Angebot wird erweitert. So haben noch mehr Quartiersbewohner*innen dann die Möglichkeit, auf einen eigenen Pkw zu verzichten und dabei trotzdem "Auto-mobil" zu bleiben.
Grundlage für die Arbeit an dem Konzept sind neben dem politischen Auftrag der Green City Plan sowie eine umfangreiche Parkraumuntersuchung.
Auf dieser Seite
Das Stinkviertel

Das Viertel liegt zwischen Veloroute 10 und Westring sowie zwischen Gutenbergstraße und Schauenburgerstraße / KITZ.
Im Online-Stadtplan ansehen
Aktuelles
An der Gutenbergstraße darf nun nachts in beiden Fahrtrichtungen am rechten Fahrbahnrand geparkt werden. Hierdurch sind rund 50 nächtliche Parkmöglichkeiten entstanden, wodurch die an der Gutenbergstraße durch die Umbaumaßnahme wegfallenden Parkplätze mehr als kompensiert werden. Um Beachtung der Beschilderung wird gebeten.
Im Stinkviertel wurden im Zuge des Mobilitätskonzepts Stinkviertel erste Abschnitte der Straßen Schweffelstraße und die Maßmannstraße als Einbahnstraßen beschildert, passend zu den neugestalteten Einmündungsbereichen. Das bedeutet: Von der Gutenbergstraße aus darf nicht mehr in die Maßmannstraße eingefahren werden. Bitte nutzen Sie die übrigen Zufahrten ins Stinkviertel. Die südliche Häfte der Schweffelstraße darf von Kfz nur noch in Richtung Norden befahren werden - das heißt: Ab Höhe Klotzstraße ist die Durchfahrt zur Gutenbergstraße nicht mehr möglich.
Weitere Einbahnstraßenabschnitte werden folgen - so werden Maßmann- und Schweffelstraße dann vollständig zu Einbahnstraßen, ebenso Abschnitte der Klotzstraße und der Krausstraße. Bitte achten Sie im gesamten Quartier auf neue Beschilderungen.
Nach Abschluss der Bauarbeiten am Neubau wird auch die Christian-Kruse-Straße Einbahnstraße in Richtung Norden. Die Einmündung Gutenbergstraße wird ebenfalls entsprechend umgebaut.
Hintergrund der Einbahnstraßenregelungen sind die Minimierung von Konflikten mit dem Fuß- und Radverkehr an den Einmündungen Gutenbergstraße sowie die Verbesserung der Begegnungssituation Kfz - Fahrrad.
Bewohner*innenparkzonen werden derzeit geplant. Um diese einrichten zu können, muss auf regelkonformes Parken umgestellt werden. Dies wird im Laufe des ersten Halbjahrs 2023 an mehreren Stichtagen geschehen. Dadurch werden dann auch endlich die Gehwege nutzbarer.
Über die Zeiträume und Stichtage werden wir Sie hier auf dieser Seite rechtzeitig detailliert informieren.
Zu den Baustelleninformationen
Kontakt
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
stinkviertel@kiel.de
Empfehlungen zum Parken
Halten Sie sich nach Möglichkeit schon heute an die im Stinkviertel vorgeschriebene Parkordnung "Längsparken am Fahrbahnrand".
Das Parken auf Gehwegen ist generell nur dort erlaubt, wo blaue P-Schilder (Vz. 315) es vorgeben.
Im Zuge der Neuordnung des Parkens im Stinkviertel - siehe das Konzept - wird das derzeitige regelwidrige schräge Aufparken geahndet werden.
Die nächsten Schritte
- Die Einmündung Christian-Kruse-Straße wird erst in 2023 nach Abschluss der Bauarbeiten am Neubau umgebaut.
- In der Christian-Kruse-Straße entsteht im Frühjahr 2023 eine neue Car-Sharing-Station an der neuen Wohnanlage, die nach Möglichkeit zu nutzen wir empfehlen. Jedes Carsharing-Auto ersetzt rund zehn Privatwagen und trägt effektiv zur Minderung des Parkdrucks bei. Über Preise und Angebote informieren Sie sich gern direkt beim Anbieter StattAuto.
- Nach Abschluss der Bauarbeiten in der Schauenburgerstraße (Frühjahr 2023) wird die Neuordnung des Parkens im Stinkviertel umgesetzt. Es wird dann straßenweise das Schrägparken beendet. Über die jeweiligen Umstellungszeitpunkte werden wir rechtzeitig informieren. Diese Vorgehensweise erfordert das Mitmachen aller. Zur Information der Parkenden werden Info-Plakate in den Straßen des Stinkviertels installiert und straßenweise für einen Stichtag ein absolutes Haltverbot angeordnet. Wir empfehlen dringend, sich an die Haltverbote zu halten, da andernfalls abgeschleppt werden muss, damit die Straßenränder für die Umstellung vollständig frei sind und im Anschluss korrekt geparkt werden kann.
Das Konzept
Das Konzept besteht aus drei Stufen. Als Bestandteil der ersten Umsetzungsstufe wurde bereits eine neue Station der SprottenFlotte errichtet. Sie finden Sie am östlichen Ende der Krausstraße.
Einbahnstraßenregelungen erhöhen ab Ende Oktober 2022 die Verkehrssicherheit an den Einmündungen.
Im nächsten Jahr soll die Neuordnung des Parkens Raum auf den Gehwegen schaffen. Parallel wird für den Bereich im und ums Stinkviertel die Einführung einer Bewohner*innenparkzone geprüft.
Carsharing
- Die StattAuto-Station in der Krausstraße wird um ein drittes Fahrzeug aufgestockt.
- Weitere Carsharing-Fahrzeuge folgen in der Christian-Kruse-Straße mit der Fertigstellung des Neubaus im kommenden Jahr 2023.
- Hier gibt es alle Infos zu den Stationen in Kiel.
Bikesharing SprottenFlotte
- Im Stinkviertel wird am östlichen Ende der Krausstraße eine Station der SprottenFlotte eingerichtet. (bereits umgesetzt)
- Weitere Infos zu allen Stationen und der Nutzung gibt es unter www. sprottenflotte.de
Fahrradbügel
- im Stinkviertel werden weitere Fahrradbügel ergänzt. In den Kreuzungsbereichen der Klotzstraße wurden bereits weitere Fahrradbügel installiert. Auch beidseitig der Grundstückszufahrten kamen Bügel hinzu. Wünsche hinsichtlich weiterer Fahrradbügel-Standorte melden Sie uns gerne an die auf dieser Seite angegebene E-Mail-Adresse.
Die Neuordnung des Parkens gewährt allen Verkehrsteilnehmer*innen die Nutzung des Verkehrsraumes. Folgende Bestandteile ermöglichen dieses Ziel:
- Durchsetzung einer regelkonformen Parkordnung (Längsparken am Fahrbahnrand, wo kein Gehwegparken angeordnet ist)
- Verminderung des Gehwegparkens, um die nutzbaren Gehwegbreiten zu vergrößern
- nächtliches Parken nach Abschluss des Umbaus der Gutenbergstraße auf der rechten Fahrspur, um den Parkdruck während der Nachtstunden zu reduzieren
- Einführung einer Einbahnstraßenregelung für mehrere Straßen im Stinkviertel. Bitte beachten Sie die Beschilderung.
Die Übersichtskarte zeigt die dann jeweils gültigen Parkbedingungen an.
Die Umsetzung erfolgt schrittweise.
Über die Umsetzung der regelkonformen Parkordnung informiert die Stadt gesondert. Alle Haushalte im Stinkviertel erhalten rechtzeitig entsprechende Informationsschreiben. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch und beachten Sie die Hinweise.
In der dritten Stufe wird die Einführbarkeit einer Bewohner*innenparkzone geprüft.
Diese Prüfung wird gleichzeitig Teil der ersten Umsetzungsstufe des Mobilitätskonzept | Ruhender Kfz-Verkehr 2035 .
Hier geht es zu den Infos zu den Bewohner*innenparkzonen in Kiel.
Hintergrund zum Mobilitätskonzept Stinkviertel
Mit Beschluss am 13. August 2020 hat der Bauausschuss der Kieler Ratsversammlung die Verwaltung beauftragt, für das Stinkviertel ein Mobilitätskonzept zu entwickeln und dabei die vom Ortsbeirat vorgeschlagenen Punkte zu berücksichtigen: Drucksache 0560/2020. Das skizzierte Vorgehen soll dann unter Berücksichtigung einer noch folgenden Stellungnahme des Ortsbeirates zur Geschäftlichen Mitteilung umgesetzt werden.
Grundlage für den Beschluss war ein Antrag des Ortsbeirats Ravensberg / Brunswik / Düsternbrook vom 12. Februar 2020: Drucksache 0191/2020.
Ortsbeirat
Ortsbeirat am 12. Januar 2022
Die Präsentation können Sie hier öffnen (nicht barrierefrei)
Einen Ausdruck der Präsentation können Sie unter stinkviertel@kiel.de anfordern. Alle Inhalte finden Sie auch auf dieser Seite.