Wettbewerb KiellinieWettbewerbsarbeit 1001
Landschaft planen und bauen GmbH Berlin, Machleidt Städtebau und Stadtplanung GmbH Berlin
Leitidee: Kiellinie als durchgängiger Promenadenraum mit Verweilfeldern
- Fördebegleitender Promenadenraum, betont durch linear verlaufende Baumreihen
- 'Verweilfelder' entlang der Kiellinie, perlenschnurartig aufgereiht mit vielfältigen Angeboten (Aufenthalt, Spiel, Sport, Versorgung, technische Infrastruktur)
- Ausgewählte 'Ankerplätze' von Säuleneichen flankiert, Eingänge markiert zur Promenade und zu Verknüpfungspunkten mit dem Umfeld
- Überwiegend räumliche Trennung von Rad- und Fußverkehr durch Baumreihen
- Bademöglichkeiten im Bereich der neuen Steganlagen (Reventlouwiese, Bellevuebrücke)
- Erweiterung der Flächen für temporäre Veranstaltungen ('Verweilfelder' flexibel nutzbar)
- Ergänzung des gastronomischen Angebots, auf Stegen, zum Teil auf 'Verweilfeldern'
- Barrierefreiheit auf der sowie zur gesamten Kiellinie skizziert
- Spezifisch: Hochpunkt 'Fördesprung' an Reventlouwiese, multifunktionale 'Verweilfelder'
Ideenteil Eingang Süd
- Erweiterung Eingangsbereich (Inanspruchnahme Flächen Ostseekai) und Flächen im Umfeld der Seeburg (Abriss Nebengebäude)
- Panoramatreppenanlage mit Sitzstufen am Sporthafen, Toiletten und Fahrradstellplätze
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: zum Teil Eingriff in Freifläche, Bouleplatz an der Promenade
- Reventlouwiese als 'Rasentribüne', Spiel- und Sportflächen in Randbereichen
- Raumgreifende Steglandschaft zwischen Schwanen- und Reventlouwiese sowie Kanu- und Ruderstege, Bar und Badepavillon inkl. 'Fördebad'
- Segelcamp inkl. Außenflächen, integriert in Funktionsband auf Promenade und Steganlagen
- Promenade (8 m breit) mit nördlich angelagerten 'Verweilfelder' (verschiedene Nutzungen )
- 'Reventlouplatz' mit Mobilitätsknotenpunkt, Fahrradparkhaus und Buswendeschleife
- Städtebauliche Dominante an Fähranleger ('Fördesprung')
- Erweiterung Landeshausufer: Erweiterung Promenade, Fördebalkon, Wasserzugang
Ideenteil Mitte
- Erhalt Parkplatz, Gastronomie, Erschließungswege und Zuwegung Blücherbrücke
- Gestaltung Promenade mit 'Verweilfeldern' (Fahrradstellplätze, Pop-Up-Gastronomie, WCs)
- Führung Premiumradweg parallel zur hier beginnenden Kfz-Straße Kiellinie
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Geh- und Radverkehr getrennt / Premiumradweg (Zweirichtungsverkehr) parallel zur Straße
- Premiumradweg im Bereich der Bellevuebrücke in Fahrradstraße überführt
- 'Verweilfelder' mit Flächen für Sport, Spiel und Gastronomie sowie WCs
- Stärkung der fußläufigen Anbindung Fördehang über Querung (Bereich Bellevuebrücke)
- Barrierefrei zugängliche Bellevuebrücke: 'Grünes Pendant' zum urbanen Zugangsbereich 'Reventlouplatz' / Brücke ausgestattet mit Seebühne, Schwimmbecken und Pavillon
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Zusätzliche 'Verweilfelder'
- Fußgängerpromenade (6 m breit) / 'Ankerplätze' an Zugängen zum Förderhang und zu angrenzenden Wohngebieten (z. T. mit Infopunkten, WCs)
- Orchideenwiese: Neubau Café, Spielpatz
- Ein Ausbauvorschlag für beide Varianten: Verringerung Straßenbreite zugunsten von Promenadenflächen / Beschilderung 'Fahrradstraße' oder 'Anlieger frei'
Übersichtsplan
Einzelpläne
Lageplan Reventlouwiese
Lageplan Lageplan Berthold-Beitz-Ufer / Bellevuebrücke
Kiellinie Nord - Flächenaufteilung in beiden Varianten gleich. Variante ohne Kfz: ausgewiesen als Premiumradweg; Variante mit Kfz: ausgewiesen als Fahrradstraße (Mischverkehrsfläche).