Wettbewerb KiellinieWettbewerbsarbeit 1002
WES GmbH LandschaftsArchitektur Berlin, gmp International GmbH Hamburg
Leitidee: Kiellinie als städtebaulich verbindendes Band
- Gliederung in Raumsequenzen unterschiedlicher Nutzungsintensität, Schaffung und Gestaltung verschiedener Atmosphären
- Dreiteilige Raumfolge: südlicher Bereich 'urban' – hohe Nutzungsdichte / nördlich des Landtags bis Bellevuebrücke: geringere Nutzungsintensität, langsamere Bewegungen / Berthold-Beitz-Ufer 'grüne Stadtterrasse' / Bellevuewiese: naturgeprägter Bereich Fördehang
- Südlicher Eingang markiert über einen Platz, Stärkung fußläufiger Eingänge (Aufweitungen)
- Bodenmarkierung Radweg (Süden), Räumliche, materielle Trennung Verkehr (Norden)
- Durchgängig breite Promenadenfläche an der Förde, teilweise parallele Fußwege
- Bademöglichkeiten im Bereich neuer Steganlagen (Reventlouwiese, Bellevuebrücke)
- Geschwungene Gestaltungselemente als Nischen für Aufenthalt und Spiel
- Erhalt bestehender Angebote / Gestaltung der Gastronomie, z. T. ergänzte Außenbereiche
- Flächen für Veranstaltungen / Kieler Woche auf bestehenden Flächen
- Barrierefreiheit auf der sowie zur gesamten Kiellinie skizziert
- Spezifisch: Aufgreifen des Themas Topografie als durchgehendes Gestaltungselement, Bodenbelag aus farblich gestalteten Platten / 'Teppich' am Fördeufer
Ideenteil Eingang Süd
- Ergänzung der Ideen zur Gestaltung der Seeburg
- Stufenanlage im Hafenbereich; Pontonanlage; 'Bühnenartiger Rahmen' im Eingangsbereich
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: behutsame Ergänzung Baumbestand, Modifizierung Durchwegung
- Radfahrstreifen (3 m breit) auf Promenadenflächen
- Segelcamp in neuem Multifunktionsgebäude neben Bestandsbauten (Bootsclubs)
- Geländemodellierungen: Aufschüttung Wall zw. Wiese und Parkplatz (räumliche Trennung)
- Erweiterung Reventlouwiese nach Norden – zusätzlicher Grünraum / Flächenentsiegelung
- Mobilitätshub, Parkplätze, Buswendeschleife im Bereich des bestehenden Parkplatzes
- Erweiterung Steganlagen mit Aufenthaltsbereichen und barrierefreien Schwimmbecken
- Erweiterung Landeshausufer um 3 m – zusätzlicher Raum für Fuß- und Radverkehr
Ideenteil Mitte
- Funktionserhalt Parkplatz, gastronomisches Angebot
- Erweiterung durch Rückbau von Fahrspuren für Promenaden und Platzfläche
- Zusätzliche Bepflanzung, Zuwegung Blücherbrücke
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Reduzierung Fahrspuren auf 4,75 m zugunsten von parallelem Radweg und Längsparken
- 'Obere Promenade' entlang des Radwegs / 'Untere Promenade' entlang der Förde
- 'Untere Promenade' von Staudenpflanzungen begleitet, Nischen für Aufenthalt und Spiel
- Geländeneigung zur Förde
- Bellevuebrücke: Verbesserung fußläufige Anbindung zum Fördehang (Mischverkehrsfläche)
- Große Liegewiese an der Bellevuebrücke / Sitztreppenanlagen an der Bellevuebrücke
- Bellevuebrücke: Seebad mit Steganlage, Nichtschwimmerbecken, Sitzstufen, WCs, Umkleiden
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Orchideenwiese: Spiel- und Sportplatz mit Skatepark, Grillplatz
- Variante A: Erweiterung geschwungener Hangflächen, breite Wege für Fuß- und Radverkehr, Sportstationen und Aufenthaltsflächen am Hang
- Variante B: Reduzierung Fahrbahn auf 4,75 m, Parken fahrbahnbegleitend, 4 m Radweg
Übersichtsplan
Leitidee: Kiellinie als durchgängiger Promenadenraum mit Verweilfeldern
Aufenthalt, Spiel, Sport, Versorgung, technische Infrastruktur
- Ausgewählte 'Ankerplätze' von Säuleneichen flankiert, Eingänge markiert zur Promenade und zu Verknüpfungspunkten mit dem Umfeld
- Überwiegend räumliche Trennung von Rad- und Fußverkehr durch Baumreihen
- Bademöglichkeiten im Bereich der neuen Steganlagen (Reventlouwiese, Bellevuebrücke)
- Erweiterung der Flächen für temporäre Veranstaltungen ('Verweilfelder' flexibel nutzbar)
- Ergänzung des gastronomischen Angebots, auf Stegen, z. T. auf 'Verweilfeldern'
- Barrierefreiheit auf der sowie zur Kiellinie
- Spezifisch: Hochpunkt 'Fördesprung' an der Reventlouwiese, multifunktionale 'Verweilfelder'
Ideenteil Eingang Süd
- Erweiterung Eingangsbereich (Inanspruchnahme Flächen Ostseekai) und Flächen im Um feld der Seeburg (Abriss Nebengebäude)
- Panoramatreppenanlage mit Sitzstufen am Sporthafen, Toiletten und Fahrradstellplätze
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: z. T. Eingriff in Freifläche, Bouleplatz an der Promenade
- Reventlouwiese als 'Rasentribüne', Spiel- und Sportflächen in Randbereichen
- Raumgreifende Steglandschaft zwischen Schwanen- und Reventlouwiese sowie Kanu- und Ruderstege, Bar und Badepavillon inkl. 'Fördebad'
- Segelcamp inkl. Außenflächen, integriert in Funktionsband entlang der Promenade
- Promenade (8 m breit) nördlich angelagerte 'Verweilfelder' mit verschiedenen Nutzungen
- 'Reventlouplatz' mit Mobilitätsknotenpunkt, Fahrradparkhaus und Buswendeschleife
- Städtebauliche Dominante an Fähranleger ('Fördesprung')
- Erweiterung Landeshausufer: Erweiterung Promenade, Fördebalkon, Wasserzugang
Ideenteil Mitte
- Erhalt Parkplatz, Gastronomie, Erschließungswege und Zuwegung Blücherbrücke<
- Gestaltung Promenade mit 'Verweilfeldern' (Fahrradstellplätze, Pop-Up-Gastronomie, WCs)
- Führung Premiumradweg parallel zur hier beginnenden Kfz-Straße Kiellinie
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Geh- und Radverkehr getrennt / Premiumradweg (Zweirichtungsverkehr) parallel zur Straße<
- Premiumradweg im Bereich der Bellevuebrücke in Fahrradstraße überführt <
- 'Verweilfelder' mit Flächen für Sport, Spiel und Gastronomie sowie WCs
- Stärkung fußläufige Anbindung Fördehang über bessere Querung (Bereich Bellevuebrücke) <
- Barrierefrei zugängliche Bellevuebrücke: 'Grünes Pendant' zum urbanen Zugangsbereich 'Reventlouplatz' / Brücke ausgestattet mit Seebühne, Schwimmbecken und Pavillon
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Zusätzliche 'Verweilfelder' entlang der Kiellinie Nord
- Fußgängerpromenade (6 m breit) / 'Ankerplätzen' an Zugängen zum Förderhang und zu angrenzenden Wohngebieten (z. T. mit Infopunkten, WCs ausgestattet) <
- Orchideenwiese: Neubau Café, Spielpatz
- Ein Ausbauvorschlag für beide Varianten: Verringerung Straßenbreite zugunsten von Promenadenflächen / Beschilderung 'Fahrradstraße' oder 'Anlieger frei'
Ideenteil Eingang Süd
- Erweiterung Eingangsbereich (Inanspruchnahme Flächen Ostseekai) und Flächen im Um feld der Seeburg (Abriss Nebengebäude)
- Panoramatreppenanlage mit Sitzstufen am Sporthafen, Toiletten und Fahrradstellplätze
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: z. T. Eingriff in Freifläche, Bouleplatz an der Promenade
- Reventlouwiese als 'Rasentribüne', Spiel- und Sportflächen in Randbereichen
- Raumgreifende Steglandschaft zwischen Schwanen- und Reventlouwiese sowie Kanu- und Ruderstege, Bar und Badepavillon inkl. 'Fördebad'
- Segelcamp inkl. Außenflächen, integriert in Funktionsband entlang der Promenade
- Promenade (8 m breit) nördlich angelagerte 'Verweilfelder' mit verschiedenen Nutzungen
- 'Reventlouplatz' mit Mobilitätsknotenpunkt, Fahrradparkhaus und Buswendeschleife
- Städtebauliche Dominante an Fähranleger ('Fördesprung')
- Erweiterung Landeshausufer: Erweiterung Promenade, Fördebalkon, Wasserzugang
Ideenteil Mitte
- Erhalt Parkplatz, Gastronomie, Erschließungswege und Zuwegung Blücherbrücke<
- Gestaltung Promenade mit 'Verweilfeldern' (Fahrradstellplätze, Pop-Up-Gastronomie, WCs)
- Führung Premiumradweg parallel zur hier beginnenden Kfz-Straße Kiellinie
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Geh- und Radverkehr getrennt / Premiumradweg (Zweirichtungsverkehr) parallel zur Straße
- Premiumradweg im Bereich der Bellevuebrücke in Fahrradstraße überführt
- 'Verweilfelder' mit Flächen für Sport, Spiel und Gastronomie sowie WCs
- Stärkung fußläufige Anbindung Fördehang über bessere Querung (Bereich Bellevuebrücke)
- Barrierefrei zugängliche Bellevuebrücke: 'Grünes Pendant' zum urbanen Zugangsbereich 'Reventlouplatz' / Brücke ausgestattet mit Seebühne, Schwimmbecken und Pavillon
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Zusätzliche 'Verweilfelder' entlang der Kiellinie Nord
- Fußgängerpromenade (6 m breit) / 'Ankerplätzen' an Zugängen zum Förderhang und zu angrenzenden Wohngebieten (z. T. mit Infopunkten, WCs ausgestattet)
- Orchideenwiese: Neubau Café, Spielpatz
- Ein Ausbauvorschlag für beide Varianten: Verringerung Straßenbreite zugunsten von Promenadenflächen / Beschilderung 'Fahrradstraße' oder 'Anlieger frei'
Einzelpläne
Lageplan Reventlouwiese
Lageplan Berthold-Beitz-Ufer / Bellevuebrücke
Kiellinie Nord, Variante ohne Kfz
Kiellinie Nord, Variante mit Kfz