Wettbewerb KiellinieWettbewerbsarbeit 1007
TOPOTEK 1 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Berlin, TOPOTEK 1 ARCHITEKTUR Zürich, CH
Leitidee: Kiellinie als Freiraum mit urbanen und landschaftlichen Schichten
- Räumlich zusammenhängender Freiraum mit linear differenzierten Nutzungsbereichen
- Eingangsplatz im Süden, weitere Eingänge zur Kiellinie nicht gestaltet
- Fördebegleitende Aufenthaltsbereiche (Holzdecks, Sitzstufen, markante Sitzelemente)
- Durchgängig fördebegleitende Promenadenfläche, zum Teil in variierender Breite
- Baulich differenzierte Bereiche für den Radverkehr (Oberflächenmaterialität Asphalt)
- Größere Spiel- und Sportangebote im Bereich Schwanen-, Reventlou- und Orchideenwiese; fördebegleitend kleinere Spiel- und Sportangebote
- Neue Bademöglichkeiten im Bereich Reventlouwiese und Bellevuebrücke
- Partielle Ergänzung Gastronomie / Erhalt äußere Gestaltung der Einrichtungen
- Geringfügige Reduzierung der Flächen für große Veranstaltungen (ohne vertiefende Aussagen)
- Holz als bestimmendes Oberflächenmaterial (Möblierung, Aufkantungen)
- Barrierefreiheit auf der und zur Kiellinie
- Spezifisch: Schwedische Mehlbeere als identitätsprägende Baumart, lokale Versickerung Regenwasser
Ideenteil Eingang Süd
- Eingangsplatz unterhalb Fußgängerbrücke (o. Flächeninanspruchnahme Seeburg)
- Sitzstufenanlage im Hafenbereich als Auftaktraum der Kiellinie
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: Erweiterung Wegesystem, Gestaltung Spielplatz
- Reventlouwiese: Offener Wiesenraum, Spiel- und Sportflächen im Bereich ehemaliger Parkplatz
- Fördebad mit Frei- und Nichtschwimmerbereich, rundem Planschbecken
- Buswendeschleife mit begleitenden Stellflächen, Mobilitätsangebot im Bereich Spielplatz
- Funktionale Differenzierung der Bewegungsflächen in Flanierpromenade und Fast Track
- Keine Aussagen zum Umgang mit den Bedarfen des Segelcamps
- Erhalt Bestandssituation Gastronomie inklusive Außenbereichen
- Erweiterung Landeshausufer / Holz-Tribünenanlage mit Seebühne
Ideenteil Mitte
- Neustrukturierung Parkplatz: Modifizierung Parkanordnung, Holzpodeste als Sitzelemente
- Erhalt Bestandssituation Blücherbrücke, inklusive Zuwegung und Außengastronomie
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Fördeseitige Promenade in variierender Breite sowie Flanierpromenade parallel zu Straße
- Schnellradweg im Zweirichtungsverkehr: Trennung Promenade durch Multifunktionsflächen
- Promenadenbegleitender, segmentierter Multifunktionsstreifen mit Spiel- und Sportangeboten, Gastronomie (Ausbuchtungen als Aufenthaltsbereiche, Wasserspiel)
- Keine Stärkung bestehender Anknüpfungs- und Vernetzungspunkte
- Erhalt Bestandssituation Freifläche an der Bellevuebrücke
- Neugestaltung Bellevuebrücke: Sonnendeck, Freischwimmen, Sprungtürme, Fährbetrieb
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Schwimmende Spazierstege, zum Teil an bestehendes Wegesystem anschließend
- Mehrgenerationenspielplatz mit Skatepark und Sitztribüne Orchideenwiese
- Variante A: Promenade (Oberfläche Holz), begleitender Multifunktionsstreifen mit Spielund Sportflächen, Aufenthaltsbereichen, Fahrradabstellanlagen; Premiumradweg
- Variante B: Promenade (Oberfläche Holz), begleitende Sitzelemente, Radweg (Zweirichtungsverkehr), Fahrbahnen (Kfz-Verkehr Zweirichtungsverkehr)
Übersichtsplan
Einzelpläne
Lageplan Reventlouwiese
Lageplan Berthold-Beitz-Ufer / Bellevuebrücke
Kiellinie Nord, Variante ohne Kfz
Kiellinie Nord, Variante mit Kfz